Autorenrichtlinien 2020: Beiträge im Tagungsband und Vorträge auf dem 23. Internationalen Bergbau- & Montanhistorik-Workshop 2020 im Siegerland
Liebe Autorin/lieber Autor, Glückauf!
Zum zweiten Mal wird nun ein Workshop im historischen Siegerländer Bergbaurevier ausgerichtet. Viele interessante Themen stehen noch aus. Dabei sind die Tagungsbände des Bergbau & Montanhistorik-Workshops seit vielen Jahren nicht nur ein perfekter Begleitband der jeweiligen Tagung, sondern sie sind mittlerweile wichtige Nachschlagewerke für die jeweiligen Reviere geworden. Die Beiträge wurden sowohl von bergbaulich Interessierten als auch von Fachwissenschaftlern verfasst und sind auch an dieses breite Publikumsspektrum gerichtet. Zudem ist eine weitere Leistung dieser Publikationsreihe, dass die Beiträge gedruckt sind, ehe der Bergbau & Montanhistorik-Workshop begonnen hat.
Diesen Ansprüchen möchten wir auch diesmal gerecht werden. Deswegen bitten wir alle, die einen Beitrag liefern möchten, dies frühzeitig anzumelden!
Bitte mailen Sie Ihren Beitragsvorschlag (Abstract) oder den bereits vorliegenden Artikel mit Namen der Autoren an die Redaktion des Tagungsbandes (siehe unten).
Zusammen mit dem Organisationsteam der Tagung werden wir bis zum Januar 2020 Rückmeldung über die Verwendung der Beiträge geben. Wir möchten thematisch klar den Bergbau im Rheinischen Schiefergebirge und damit zusammenhängende geologische, wirtschaftliche, technische oder soziale Aspekte beleuchten.
Beispiele aus unserer Themenliste:
Wir möchten dieses Jahr sowohl die Publikation im Zusammenhang mit einem Vortrag auf dem Workshop, aber auch davon unabhängig die reine Schriftpublikation anbieten. Bitte teilen Sie uns mit dem Beitragsvorschlag mit, welche Form Sie wählen möchten.
Bei den Beiträgen zum Tagungsband sind folgende Richtlinien zu beachten und selbstverständlich stehen wir bei Rückfragen mit Rat und Tat zur Seite.
Pro Beitrag sind maximal 150.000 Zeichen inklusive Leerzeichen (ca. 30 Seiten zweispaltig) und durchschnittlich 25.000 Zeichen vorgesehen. Wir behalten uns aber vor, Beiträge in Abstimmung mit dem Autor zu kürzen.
Wir stellen frei, ob am Ende des Beitrags eine Liste der verwendeten Literatur steht, oder ob diese in Anmerkungen zitiert wird. Wenn Anmerkungen gemacht werden, diese bitte als Endnoten realisieren. Dies sollte aber die Ausnahme bleiben.
III. Es ist eine gute Praxis vieler Autoren, am Ende ihres Beitrags ein Literaturverzeichnis anzuhängen und im Text die verwendete Literatur in Klammern zu nennen, z.B.: (AUTOR, Erscheinungsjahr: ggf. Seite) oder AUTOR (Erscheinungsjahr: Seite). Angeführte Schriften sollten dann am Schluss des Beitrags als Literaturverzeichnis nach den Autoren alphabetisch geordnet werden. Das Literaturverzeichnis ist möglichst nach folgendem Muster (für Zeitschriften, bzw. Monografien) anzuordnen:
SIEGFRIED, P. (1959): Das Mammut von Ahlen (Mammonteus primigenius BLUMENB.).- Paläont.Z. 30,3: 172-184, 3 Abb., 4 Taf.; Stuttgart.
WEGNER, T. (1926): Geologie Westfalens und der angrenzenden Gebiete. 2. Aufl. – 500 S., 1 Taf., 244 Abb.; Paderborn (Schöningh).
VII. Die gewünschten Abbildungen sollten in der Wunschgröße im Tagungsband eine Auflösung von mindestens 600 dpi haben; Farbabbildungen sind möglich. Der Satzspiegel ist 16 x 25 cm im Maximum, die Texte werden zweispaltig gesetzt. Daher ist es auch möglich, dass die Abbildungen klein in Spaltenbreite gesetzt werden. Akzeptiert werden Abbildungen im jpg-Format; Die Abbildungsdateien und Tabellen durchgehend nummerieren, wie sie im Text erwähnt werden (Abb. 1, Abb. 2, …).
VIII. Die Bildunterschriften bitte so gestalten, dass auch der Urheber erwähnt wird, z. B.: „Abb. 1: Blick in den Tiefen Stollen (Foto: Torsten Weber)“
Auf keinen Fall sollten Sie die gewünschten Abbildungen in das Word-Dokument selber einbetten. Dieser Schritt wird von uns übernommen.
Textdateien und Bilddateien bitte per e-mail oder DropBox an die Redaktion einreichen:
stefan1902hucko at gmail.com
Einsendefrist für die fertigen Beiträge ist der 01.04.2020. Da wir in unserer Freizeit die Redaktion und das Layout machen sowie der Tagungsband Mitte August in den Druck gehen muss, können wir Beiträge, die später eingereicht werden, nicht mehr berücksichtigen!
11 Nov 2022 07:00PM - Kapellenschule Eisern |
09 Dec 2022 07:00PM - Kapellenschule Eisern |